Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
CS Steam Server 1.6 Online |
|
|
Hier findet ihr heraus wie ein ganz normaler CS 1.6 Server Online gestartet werden kann!
-
Grundsätzliches
- Um einen dedizierten Server mit Steam zu erstellen, benötigen wir KEINEN Steam-Account.
-
Installation
- Zu Beginn einige Sicherheitsfragen. Prinzipiell sollte man unter WIN Programme nur dann als "Administrator" starten, wenn dies zwingend notwenig ist. Einen Half-life Server sollte man immer als "normaler" User ausführen!
Außerdem gab es bei diversen Servern Angriffe, die entweder das System von aussen lahm legen konnten oder einem lokalen Benutzer Admin-Rechte zusichern, beides ist natürlich nicht gewünscht ...
Am sinnvollsten ist es, für den Server einen eigenen User anzulegen (z.B. hlds). In diesem Tutorial ist der User jwm , den Server installieren wir nach C:HLServer
Um den Server zu installieren benötigen wir das HLDS-Updatetool.
Nachdem wir es heruntergeladen haben, erstellen wir in C: das Verzeichnis HLServer und kopieren das eben heruntergeladene Tool dorthin.
ACHTUNG! Aus gegebenen Anlass: Ich leiste KEINEN Support für DOS-Grundlagen! Jede diesbezügliche Email werde ich kommentarlos löschen!
Wir öffnen nun eine DOS-Eingabeaufforderung und begeben uns nach C:HLServer :
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:Dokumente und Einstellungenjwm>cd HLServer
C:HLServer>
Nun brauchen wir nur noch die Serverdateien. Dabei ist die Verfahrensweise bei einem Update einer vorhandenen Installation oder einer kompletten Neuinstallation gleich.
Wir rufen HldsUpdateTool auf:
HldsUpdateTool -command update -game cstrike -dir C:HLServer
Euer Rechner sollte jetzt (je nach Art eurer Internetanbindung und wie ausgelastet Steam ist) einige Zeit mit dem Download beschäftigt sein. Wenn er alles heruntergeladen hat, können wir einen Probestart versuchen (ich gehe weiterhin davon aus, dass wir uns in C:HLServer befinden)
-
Internet-Server
-
Wir starten den CS-Server mit den folgenden Befehlen:
hlds -game cstrike -console +maxplayers 12 +map de_dust
Dies startet einen Counter-Strike Server für maximal 12 Spieler mit der map de_dust. Falls alles geklappt hat, sollte irgendwann
Console initialized.
Protocol version 47
Exe version 1.1.2.5 (cstrike)
Exe build: 17:29:12 Jun 6 2005 (3147)
Server IP address 192.168.1.3:27015
Downloading Security Module from Speakeasy.net ...
Completed downloading Security Module from Speakeasy.net
Server is in Secure Mode.
erscheinen, d.h. der Server hat sich bei STEAM angemeldet, die Anti-Cheat-Dateien von Valve geladen und ist erreichbar. Jetzt kann man auf dieser Konsole mit dem Befehl status die Daten des Servers anzeigen lassen - in unserem Beispielfall sollte dort folgendes Erscheinen:
hostname: JWMs CS 1.6 Server
version : 47/1.1.2.5 3147 secure
tcp/ip : 192.168.1.3:27015
map : de_dust at: 0 x, 0 y, 0 z
players : 0 active (12 max)
-
LAN-Server
- Wir starten den CS-Server mit den folgenden Befehlen:
hlds -game cstrike -console -insecure -nomaster +sv_lan 1 +maxplayers 12 +map de_dust
Dies startet einen Counter-Strike Server für maximal 12 Spieler mit der map de_dust. Mit "-insecure" schalten wir das herunterladen der Anti-Cheat-Dateien aus. Falls alles geklappt hat, sollte irgendwann
Master server communication disabled
...
erscheinen, d.h. der Server ist im internen Netzwerk erreichbar. Jetzt kann man auf dieser Konsole mit dem Befehl status die Daten des Servers anzeigen lassen - in unserem Beispielfall sollte dort folgendes Erscheinen:
hostname: JWMs CS 1.6 Server
version : 47/1.1.2.5 3147 insecure
tcp/ip : 192.168.1.3:27015
map : de_dust at: 0 x, 0 y, 0 z
players : 0 active (12 max)
-
Das Feintuning
- Wenn der Server einmal läuft, kann man ihn mit dem Befehl
quit auf der Serverkonsole wieder beenden. Einstellungen wie der Hostname des Servers und Befehle zum Spielverhalten finden sich in der Datei server.cfg im Verzeichnis C:HLServercstrike .
Sollte dann alles zur Zufriedenheit funktionieren, kann man sich den Weg über die DOS-Eingabeaufforderung sparen und sich eine Desktopverknüpfung erstellen:
Mehr zu den Einstellmöglichkeiten in der HowTo-Sektion sowie in den kommentierten Übersichten des Opferclans (CS 1.6 und HLDS).
Sollen die Custom-Maps (und Skins, Sounds etc.) nicht auf dem Server selber liegen, gibt es die Möglichkeit, diese per sv_downloadurl auf einen Webserver auszulagern. Wie das geht steht ausführlich in dieser Anleitung.
Für die Übersicht der verschiedenen Plugins und deren Installation sei auf diese immer aktuelle und ausführliche Seite des OpFeR|cLaNs verwiesen (thx noch mal an OpFeRlAmM@ OpFeR|cLaN.
-
Mögliche Probleme und ihre Lösung
- Falls euch das updaten über das Updatetool (hldsupdatetool.exe -update cstrike ...) zu lange dauert, könnt ihr die aktuellen Updates auch direkt hier herunterladen.
Für den Fall, das die "Grundinstallation" über das Updatetool zu lange braucht, weil Steam mal wieder langsam wie eine Schnecke ist, besteht die Möglichkeit, den kompletten Server hier downzuloaden.
Wählt dort bitte die Mirrors für Dedicated Server (...)
Solltet ihr den Server hinter einer Firewall oder einem Router betreiben, muss der Serverport (Standard ist UDP 27015) von dort auf den CS-Server geforwarded werden.
Ebenso müssen diese Ports geöffnet sein:
UDP 1200
UDP 27000 to 27015 inclusive
TCP 27030 to 27039 inclusive
Wenn euer Client und der Server in einem LAN hinter einem Router sind, könnt ihr mögliche Verbindungsprobleme durch einfügen von -port 27016 beheben.
Wenn ihr weitere Fragen habt dann meldet euch an die Steamcommiunity.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|